
Jörg Liesendahl
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Programm
Herbstferien-Programm "Natur": Die Wiese im Herbst
Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl die Wiese im Herbst. Viele Pflanzen sind jetzt oberirdisch abgestorben, aber Spinnennetze und ein paar Insekten können wir je nach Wetter noch entdecken. Was geschieht nun mit einer Wiese im Herbst?
Es gibt auf jeden Fall einen kleinen Arbeitseinsatz, bringe deshalb bitte Arbeitshandschuhe mit, sofern Du darüber verfügst. Ein paar haben wir allerdings auch zum Ausleihen.
Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
Anmeldung per Mail bis Freitag, 17.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.
[caption id="attachment_923" align="aligncenter" width="300"] Braune Tageule
(Euclidia glyphica)[/caption]
Programm
Herbstferien-Programm "Natur": Der Weg des Wassers
Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl den Weg des Wassers in der Natur des Bergischen Landes.
Wir folgen dem Wasser eines kleinen Baches von der Quelle bis zur Mündung. Doch wie kommt das Wasser in die Quelle? Und was geschieht mit dem Bach nach Einmündung in ein größeres Fließgewässer?
Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
Anmeldung per Mail bis Montag, 20.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.
Programm
Herbstferien-Programm "Natur": Wir erforschen die Artenvielfalt
Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl die "Artenvielfalt".
Wofür ist „Artenvielfalt“ gut? Brauchen wir sie überhaupt? Und welche Arten sind beteiligt, wo leben sie?
Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
Anmeldung per Mail bis Dienstag, 21.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.
[caption id="attachment_3441" align="aligncenter" width="300"] Mauerassel[/caption]
Programm
Herbstferien-Programm "Natur": Wir erforschen Pilze
Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl die Welt der Pilze.
Pilze sind so vielfältig, dass es alleine in Deutschland weit mehr als 10000 Arten gibt. Wir suchen Pilze, ohne sie essen zu wollen, und schauen, wo sie leben.
Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
Anmeldung per Mail bis Mittwoch, 22.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.
[caption id="attachment_2981" align="aligncenter" width="225"] Fliegenpilz[/caption]
Programm
Fackelwanderung für Familien
Die spannende Seite der Nacht
Wandern mit Kindern bei Fackelschein
In diesem Jahr startet die Fackelwanderung am Samstag, dem 25. Oktober 2025, um 19:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund.
Manfred Bau vom SGV hat die Tour ausgearbeitet und wird spannende Geschichten erzählen; Jörg Liesendahl von der Natur-Schule stellt die Tiere der Nacht vor, die bei dieser Wanderung zu sehen sein werden. Die Tour soll in diesem Jahr z.T. auf neuen Wegen stattfinden.
Zielgruppe sind interessierte Einzelpersonen sowie Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren. Bei kleineren Kindern entscheiden die Eltern, ob die Kinder eine abendliche Wanderung durchhalten.
Anzugeben sind die Namen der teilnehmenden Personen, deren Anschrift und jeweils eine aktuelle Telefon-Nr.