des Fördervereins für Umweltbildung Remscheid e.V. und der Natur-Schule Grund.
Liebe Naturfreund*innen,
die Salamanderpest ist der eingeschleppte Amphibien-Hautpilz Batrachochytrium salamandrivorans
(Bsal). Bsal befällt u. a. Feuersalamander und führt innerhalb von wenigen
Tagen zum Tod der Tiere.
Die Sporen dieses tödlichen Pilzes werden u. a. durch Schuhwerk, Hundepfoten und Reifen verbreitet.
Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Salamanderpest:
Download Infotafel Salamanderpest
Download Pressemitteilung Salamanderpest
Freuen Sie sich auf Waldspaziergänge, Ökologische Pilzwanderungen und weitere Termine.
In Kürze hier auf unserer Homepage.
Die Aktionen werden komplett draußen stattfinden. Es stehen allerdings die Außentoiletten der Natur-Schule Grund unter Berücksichtigung der Hygieneregeln (regelmäßiger Reinigung, ausreichende Ausstattung zum Händewaschen usw.) zur Verfügung.
Die Veranstaltung wird auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten Sie und / oder Ihre Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein.
Alle anderen mitgebrachten Geräte (eigene Becherlupe oder Fernglas) dürfen nur von der/dem Mitbringenden und seiner Familie benutzt werden.
Wegen der Beschränkungen zur Bekämpfung des Corona-Virus können leider nur Menschen teilnehmen, die ein Verständnis für die Notwendigkeit von Regeln haben (z.B. Mund-Nase-Bedeckung, Mindestabstand).
Für den Hauptteil des Programms werden die Teilnehmenden i.d.R. in einer Bezugsgruppe betreut, zu der i.d.R. 8 / 9 Teilnehmende + 1 / 2 Betreuende gehören. Innerhalb dieser Gruppe wird auf die Nutzung einer Mund-Nase-Bedeckung und auf den Mindestabstand verzichtet werden. Da wir nicht garantieren können, dass an jedem Veranstaltungstag einer Woche immer die gleichen Personen teilnehmen, ergibt sich daraus das theoretische Risiko einer Ansteckung, das Sie bitte vor Anmeldung bedenken sollten.
Möglichst bei der Anmeldung per eMail, spätestens aber zu Beginn der Veranstaltung müssen die Teilnehmenden / Eltern / Sorgeberechtigten sich bzw. ihr Kind / ihre Kinder in eine Liste eintragen, in der - selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes - neben dem Namen auch die Adresse und eine Telefon-Nr. vermerkt werden müssen, um im Falle eines Corona-Ausbruches eine Rückverfolgung für die Gesundheitsbehörden zu ermöglichen.
Für diese ist der Datensatz einer/s jeden Teilnehmenden mindestens 30 Tage bei der Natur-Schule Grund vorzuhalten.
Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Und diese kann NUR per Mail erfolgen:
info@natur-schule-grund.de
Bei extrem schlechtem Wetter behalten wir uns vor, die Aktion kurzfristig abzusagen.
In der Natur-Schule darf der Liguster an mehreren Stellen blühen. Dann duftet es und die Insekten sind ganz doll drauf.
Bei dieser Käferfamilie ist es nicht ganz leicht, viele Arten überhaupt als Käfer zu identifizieren. Dabei wäre es gut sie zu kennen, wie z.B. den...
In wenigen Tagen oder Wochen schon wird ein Strauch mit der Blüte beginnen, der PollenallergikerInnen Probleme bereiten wird. Erste offene Kätzchen wurden schon gesichtet.
Wer im Wald unterwegs ist, findet viele Dinge, die die Kreativität herausfordern können. Deshalb hier unser neuer Naturerlebnis-Tipp für Kinder und Erwachsene:
Nicht nur Wolkenbilder können die Phantasie anregen.
Richtet beim nächsten Waldspaziergang doch mal den Blick auf den Boden und lasst der Kreativität freien Lauf.
Fichtenrinde z.B. ähnelt den Schuppen eines Krokodils, ein gelöstes Stück Rinde einer Art Augenbraue und die Abbruchstelle eines Zweiges einem Auge. Ein leeres Schneckenhaus als Auge und die Illusion ist (fast) perfekt.
Die glatte Rückseite mit ihrem dünnen Fortsatz wird, bestückt mit kleinen Steinchen im „Schnabel“, zum Archaeopteryx. Die kleinen Basteleien können immer wieder mit neuen Fundstücken aus der Natur variiert werden.
Man kann sie zur Freude für den nächsten Wanderer gut sichtbar im Wald lassen oder zuhause zusammenkleben. Fichtenzapfen, Vogelfedern, Stöckchen, Bucheckern, Eichelhütchen, …es gibt genug Material.
Aber Obacht: die Natur niemals verletzen, nichts abzupfen, nur aufheben und immer kontrollieren, ob Rinde und Schneckenhaus auch wirklich unbewohnt sind!
Text: Stefanie Barzen
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet Workshops zu vielfältigen Nutzungsformen von Kräutern, v. a. für die Gesundheit, aber auch zu den Themen "Naturkosmetik", "Seife selber machen", "Heilschnäpse und Kräuterliköre" usw.
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.
Wegen der Verlängerung des Corona-Lockdowns bis kurz vor Weihnachten müssen wir diese Veranstaltung leider absagen! Bitte melden Sie sich nicht mehr an.
Der Winter stellt für viele Lebewesen in der Natur eine besonders harte Zeit dar. Kälte ist ein Thema: Die Bäume und Sträucher haben z.T. die Blätter abgeworfen, um im Winter nicht zu vertrocknen, viele andere Pflanzen haben ihre oberirdischen Triebe reduziert oder absterben lassen und konzentrieren ihre Überdauerungstriebe im oder knapp über dem Boden.
Auch das Wasser wird knapp, wenn es Frost geben sollte.
Und dennoch gibt es auch im Winterwald Leben in Hülle und Fülle. Diplom-Biologe Jörg Liesendahl von der Natur-Schule Grund stellt einige Aspekte des Lebens im Winter vor, darunter den Baum des Jahres 2021 und die Pilze des Winters
(Auricularia auricula-judae)
.
Die Wanderung im Winterwald startet am Samstag, dem 19. Dezember 2020, um 10:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in 42855 Remscheid-Grund.
Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet und wird etwa 3 Stunden dauern. Wetterfeste, ggf. auch wärmende Kleidung und wasserfeste Schuhe werden empfohlen.
Die Teilnahme kostet für Kinder bis 15 Jahren 3,50 Euro und für Erwachsene 7,- Euro. Familien mit mehr als einem eigenen Kind erhalten einen Rabatt.