des Fördervereins für Umweltbildung Remscheid e.V. und der Natur-Schule Grund.
Observation.org und die Natur-Schule Grund haben zum #BioBlitz2022 aufgerufen. Alle Interessierten sollen über das gesamte Jahr hinweg die
Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises erforschen.
Die Projektpartner rufen nun dazu auf, besonders die Tag- und Nachtfalter näher zu betrachten, die gerade in dieser Jahreszeit besonders aktiv sind.
Einige Tagfalter sind Ihnen bestimmt schon aufgefallen. Der Juli eignet sich besonders gut, um sie in Remscheid zu beobachten und bei Observation.org zu melden.
Tag- und Nachtfalter sammeln Nektar und Pollen von Blütenpflanzen und gehören somit zu den Bestäubern. Die Intensivierung der Landwirtschaft und die Siedlungsentwicklung bereiten den Faltern Probleme, da ihr Nahrungsangebot eingeschränkt wird. Umso wichtiger ist es, die Entwicklung der Falterpopulationen zu beobachten, um auf Grundlage der Ergebnisse effiziente Schutzmaßnahmen z.B. im Rahmen der städtischen Initiative „Remscheid brummt“ entwickeln zu können.
Klimawandel und Forschung
„Der Klimawandel führt dazu, dass sich manche Arten wie z.B. der Kaisermantel oder das Waldbrettspiel ausbreiten. Auch hierzu können Bürgerwissenschafler:innen wertvolle Daten für die Wissenschaft liefern“, sagt Armin Dahl, Schmetterlingsexperte von der Arbeitsgemeinschaft
Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. „Die gesammelten Daten werden für die Forschung und den Naturschutz genutzt. Dazu kann man seine Beobachtungen ganz einfach bei Observation.org speichern oder die App ObsIdentify benutzen. Alle Daten gehen automatisch in den BioBlitz 2022 ein“.
Was lässt sich beobachten?
Die Faltersaison hat schon im Mai begonnen, als die ersten Falter aus ihren Puppen geschlüpft sind. Nur eine Handvoll Arten wie zum Beispiel der Zitronenfalter oder der Kleine Fuchs sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Von einigen Falterarten kann man im Jahr sogar zwei
Generationen beobachten. So lässt der Braune Feuerfalter seine erste Faltergeneration schon Anfang Mai und die zweite Generation ab Anfang Juli fliegen. Auch beim Mauerfuchs, Faulbaum-Bläuling und Landkärtchen läuft es so ähnlich ab.
Tagfalter sind derzeit vor allem an blühenden Pflanzen zu sehen. Schmetterlingsbeobachtungen sind aber auch möglich an einem lauen Sommerabend auf der Terrasse oder dem Balkon, wenn Nachtfalter sich, vom Licht angezogen, im Raum oder am Fenster niederlassen.
Bürgerwissenschaftliches Engagement
Durch die Beteiligung an dem BioBlitz 2022 können alle naturkundlich interessierten Laien durch das bürgerwissenschaftliche Portal Observation.org zur Erforschung der biologischen Vielfalt im Allgemeinen und der Erforschung der Tagfalter im Speziellen beitragen, indem sie ihre Beobachtungen auf der internationalen Plattform speichern. Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jede:r Interessierte teilnehmen, auch ohne Artenkenntnis. Die Daten können bei jedem Spaziergang durch die Natur oder im eigenen Garten gesammelt werden.
Oder Interessierte nehmen teil an Aktionen der regionalen Partner des Bioblitzes und erfassen dabei Tiere, Pilze und Pflanzen..
Insgesamt sind inzwischen schon fast 1100 Arten für Remscheid gemeldet worden. Nach Auffassung von Jörg Liesendahl, Biologe und Leiter der Natur-Schule Grund, geht da aber noch viel mehr, wenn noch mehr Remscheider:innen teilnehmen; derzeit sind es knapp über 70 Beobachter:innen, die Remscheider Daten zum #BioBlitz2022 beigetragen haben.
Weitere Informationen unter:
www.bioblitze.lwl.org | https://observation.org/
Interessierte finden die Ergebnisse der Bioblitze 2022 hier:
https://observation.org/bioblitz/categories/d-landkreise-und-kreisfreie-stadte-2022
Fragen beantwortet:
germany@observation.org
Die Kräuter haben ihren Jahres-Höhepunkt erreicht. Viele Arten tragen schon Früchte; alle Arten sind jetzt gut erkennbar.
Die Natur-Schule Grund bietet am Sonntag, dem 31.07.2022 sowie am 13.08.2022, um 10:30 Uhr einen Kräuterspaziergang an, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Kräuter kennen zu lernen und Vieles über ihre Nutzbarkeit zu erfahren.
Kräuterfachfrau Sandra Krawetzke wird zunächst ein Kräuterquiz durchführen und dann ca. 1 – 1,5 Stunden durch das Gartengelände der Natur-Schule Grund führen und Kräuter probieren lassen. Dazu gibt es Geschichten und natürlich die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen.
Die Veranstaltungen beginnen immer um 10:30 Uhr. Ort ist jeweils die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund.
Wegen der Einschränkungen in Corona-Zeiten muss die Teilnehmenden-Zahl etwas begrenzt werden. Der TeilnehmerInnen-Beitrag beträgt 15,00 Euro pro Person.
Die Veranstaltung erfolgt nach der 2G-Regel; sollte sich im Verlauf der Vorwoche eine geänderte Regelung herausstellen, werden die angemeldeten Teilnehmer:innen informiert.
Die Verwendung einer Mund-Nase-Bedeckung (bitte mitbringen) und i.d.R. ein Mindestabstand von 1,5 m sind zu beachten. Eine verbindliche Anmeldung unter info@natur-schule-grund.de unter Angabe der Anschrift und einer Telefon-Nr. ist zwingend erforderlich.
Im Einklang mit dem Hygienekonzept der Natur-Schule findet die Veranstaltung vollständig im Freien statt, dem Wetter angepasste Kleidung und wetterfestes Schuhwerk wird empfohlen.
Bioblitz 2022
„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht.
Seit dem 1. Januar 2022 ist die Antwort: Einfach am deutschlandweiten „Bioblitz 2022“ (#bioblitz2022) der Landkreise oder kreisfreien Städte teilnehmen, denn man kann bekanntlich nur schützen, was man kennt!
Schaut bei unserem vielseitigen Programm vorbei! Aktuell bieten wir Kräuterspaziergänge sowie das Sommerferienprogramm an.
Unser Sommerferien-Programm für Kinder im Alter von 6 bis 12 / 13 Jahren wird hoffentlich wieder ein großer Erfolg!
Für Kinder im Grundschulalter und etwas ältere Kinder (6 – 12/13 Jahre) bietet die Natur-Schule Grund auch in den Sommerferien „Natur zum Anfassen“. Natürlich werden auch diese Angebote unter Corona-Bedingungen stattfinden.
Die Programme finden jeweils von 10:00 – 13:00 Uhr oder auch am Abend (Nachtwanderung) in der Natur-Schule, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund oder deren unmittelbarem Umfeld statt.
Das BetreuerInnen-Team besteht aus Stefanie Barzen, Jörg Liesendahl und Tobias Marsch. Wir beschäftigen uns mit den Pflanzen, Pilzen und Tieren rund um die Natur-Schule und stellen leckere Gerichte aus Pflanzen, Kräutern und Obst her.
Die Aktionen im Ferienprogramm sowie die Familien- und Erwachsenenbildungs-Veranstaltungen finden zur Zeit häufig komplett draußen statt, doch sind aktuell auch Indoor-Veranstaltungen möglich.
Die Veranstaltungen werden auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten Sie und / oder Ihre Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein.
Wegen der Beschränkungen zur Bekämpfung des Corona-Virus können leider nur Menschen teilnehmen, die ein Verständnis für die Notwendigkeit von Regeln haben (z.B. Mund-Nase-Bedeckung, Mindestabstand) und entweder eine vollständige Impfung, Genesung oder einen aktuellen Negativ-Test nachweisen können.
Bei Veranstaltungen ausschließlich mit Erwachsenen gilt die 2G-Regel, bei Veranstaltungen mit Kinder die 3G-Regel.
Innerhalb der TeilnehmerInnen-Gruppe wird die Nutzung einer Mund-Nase-Bedeckung (wenn es mal zu eng wird) oder sonst ein Mindestabstand untereinander sinnvoll sein. Da wir nicht garantieren können, dass teilnehmende Personen sich nicht außerhalb der Natur-Schule angesteckt haben und Corona-positiv sind, ergibt sich daraus das theoretische Risiko einer Ansteckung, das Sie bitte vor Anmeldung bedenken sollten.
Corona-positiv getestete Menschen können leider nicht am Programm teilnehmen!
Mit der Anmeldung per eMail stimmen die Eltern / Sorgeberechtigten der Eintragung ihres Kindes / ihrer Kinder bzw. ihrer eigenen Auflistung in eine Liste zu, in der – selbstverständlich unter Wahrung des Datenschutzes – neben dem Namen auch die Adresse und eine Telefon-Nr. vermerkt werden müssen, um im Falle eines Corona-Ausbruches eine Rückverfolgung für die Gesundheitsbehörden zu ermöglichen.
Für diese ist der Datensatz einer/s jeden Teilnehmenden mindestens 30 Tage bei der Natur-Schule Grund vorzuhalten.
Zur abschließenden Bestätigung dieser Zustimmung muss die TeilnehmerInnen-Liste von Ihnen / von einem Elternteil / Sorgeberechtigten unterschrieben werden.
Eine verbindliche Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Und diese kann NUR per Mail erfolgen:
info@natur-schule-grund.de
Mach mit!!!
Jetzt in Gärten, Parks und auf Friedhöfen
An alten Siedlungsorten zu finden ist oft ...
Wer im Wald unterwegs ist, findet viele Dinge, die die Kreativität herausfordern können. Deshalb hier unser neuer Naturerlebnis-Tipp für Kinder und Erwachsene:
Nicht nur Wolkenbilder können die Phantasie anregen.
Richtet beim nächsten Waldspaziergang doch mal den Blick auf den Boden und lasst der Kreativität freien Lauf.
Fichtenrinde z.B. ähnelt den Schuppen eines Krokodils, ein gelöstes Stück Rinde einer Art Augenbraue und die Abbruchstelle eines Zweiges einem Auge. Ein leeres Schneckenhaus als Auge und die Illusion ist (fast) perfekt.
Die glatte Rückseite mit ihrem dünnen Fortsatz wird, bestückt mit kleinen Steinchen im „Schnabel“, zum Archaeopteryx. Die kleinen Basteleien können immer wieder mit neuen Fundstücken aus der Natur variiert werden.
Man kann sie zur Freude für den nächsten Wanderer gut sichtbar im Wald lassen oder zuhause zusammenkleben. Fichtenzapfen, Vogelfedern, Stöckchen, Bucheckern, Eichelhütchen, …es gibt genug Material.
Aber Obacht: die Natur niemals verletzen, nichts abzupfen, nur aufheben und immer kontrollieren, ob Rinde und Schneckenhaus auch wirklich unbewohnt sind!
Text: Stefanie Barzen
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet Workshops zu vielfältigen Nutzungsformen von Kräutern, v. a. für die Gesundheit, aber auch zu den Themen "Naturkosmetik", "Seife selber machen", "Heilschnäpse und Kräuterliköre" usw.
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.
Zu einer spannenden Nachtwanderung lädt die Natur-Schule Grund Eltern und ihre Kinder (ab 6 Jahren) ein. Wie immer bei Nachtwanderungen wird es nicht leicht sein, die Tiere der Nacht (Fledermäuse, Eulen, Nachtfalter, Schnecken, Laufkäfer u.a.) zu entdecken.
Treffpunkt: 21:00 Uhr an der Natur-Schule.
Die Veranstaltung ist mit einer Dauer von bis zu 3 Stunden geplant. Taschenlampen und Ersatzbatterien sowie wetterfeste Kleidung nicht vergessen!
Leitung: Diplom-Biologe Jörg Liesendahl
Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzregeln.
Eine Anmeldung bis 05.08.2022, 12:00 Uhr, ist zwingend erforderlich. Bitte melden Sie Ihre Kinder per Mail an: info@natur-schule-grund.de und geben Sie je angemeldetem Kind neben dem Alter die Adresse und eine Telefon-Nr. an, da wir eine Teilnehmer:innen-Liste führen.
Eltern und Kinder
1 Elternteil + 1 Kind 10,00 €
Weiterer Elternteil: 7,00 €
Weiteres Kind 3,50 €
Familie max. 20,00 €
Kosten: Je Kind 25,00 €