Bewertung:
5/5

Bioblitz 2025: Moose, Flechten und Insekten rund ums eigene Haus beobachten

Die Natur-Schule Grund in Remscheid und die online-Plattform Observation.org haben wieder zum Bioblitz aufgerufen. Viele Naturfreund:innen sollen möglichst über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb Remscheids oder den anderen Bergischen Städten erforschen.

Jetzt heißt es: Artensammeln – im Keller, auf dem Dachboden oder besonders draußen rund um die eigene Behausung.
Alle Interessierten können an frostfreien Tagen u.a. nach Insekten aller Art Ausschau halten, aber auch Pilze, Moose und Flechten sind derzeit aktuell.

Im Rahmen des Bioblitzes können an der Natur interessierte Menschen ihre Insekten-Beobachtungen in der App Obsidentify speichern oder auf der internationalen online-Plattform Observation.org eintragen.

Dadurch nehmen alle Teilnehmenden automatisch am Bioblitz 2025 teil und tragen so zur Erforschung der Lebewelt im Bergischen Städtedreieck und der biologischen Vielfalt allgemein bei.

Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jedeR auch ohne Artenkenntnis am Bioblitz teilnehmen. Die Daten können bei jedem Spaziergang durch die Natur, im eigenen Garten oder bei Aktionen der regionalen Partner des Bioblitzes gesammelt werden.

Weitere Informationen unter:

www.bioblitze.lwl.org | https://observation.org/

Fragen beantworten die Natur-Schule Grund (info@natur-schule-grund.de) oder germany@observation.org

 

Kräuterspaziergänge

Ab dem 16. März 2025 wird es wieder Kräuter-Spaziergänge mit Kräuterfachfrau Sandra Krawetzke geben, die durch das Gartengelände der Natur-Schule Grund führen und Kräuter probieren lassen wird. Dazu gibt es Geschichten und natürlich die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen.

Wenn Sie interessiert sind und gerne aktuell auf Veranstaltungen hingewiesen werden wollen, dann senden Sie uns gerne Ihre eMail-Adresse und wir nehmen Sie in unseren Verteiler „Kräuter“ auf. Oder Sie notieren sich bereits jetzt die geplanten Termine:
Sonntag, 16.03.
Samstag, 12.04.
Samstag, 24.05.
Sonntag, 22.06.
Samstag, 19.07.
Sonntag, 10.08.
Samstag, 13.09.

Weitere Verteiler gibt es u.a. zu den Themen „Obstbaumschnitt“ und „Pilze“

Bioblitze 2022 und 2023

„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht.

Seit dem 1. Januar 2022 ist die Antwort: Einfach am deutschlandweiten „Bioblitz“ (#bioblitz20**) der Landkreise oder kreisfreien Städte teilnehmen, denn man kann bekanntlich nur schützen, was man kennt!

Programm

Schaut bei unserem vielseitigen Programm vorbei! Wir bieten Euch / Ihnen Naturspaziergänge und bald auch wieder ein Herbstferienprogramm "Natur" an.

LWLSteinweg-gruppenbilder_observation_03-08-2021_mfn1553

Bioblitz 2024

Mach mit!!!

Blaustern

Zweiblättriger Blaustern

Jetzt in Gärten, Parks und auf Friedhöfen

Kleines Immergrün

kleines Immergrün

An alten Siedlungsorten zu finden ist oft ...

Kreatives für unterwegs

Ergebnisse eines kreativen Waldspaziergangs
Ergebnisse eines kreativen Waldspaziergangs Foto: Ingo Barzen

Wer im Wald unterwegs ist, findet viele Dinge, die die Kreativität herausfordern können. Deshalb hier unser neuer Naturerlebnis-Tipp für Kinder und Erwachsene:

Nicht nur Wolkenbilder können die Phantasie anregen.
Richtet beim nächsten Waldspaziergang doch mal den Blick auf den Boden und lasst der Kreativität freien Lauf.
Fichtenrinde z.B. ähnelt den Schuppen eines Krokodils, ein gelöstes Stück Rinde einer Art Augenbraue und die Abbruchstelle eines Zweiges einem Auge. Ein leeres Schneckenhaus als Auge und die Illusion ist (fast) perfekt.

Die glatte Rückseite mit ihrem dünnen Fortsatz wird, bestückt mit kleinen Steinchen im „Schnabel“, zum Archaeopteryx. Die kleinen Basteleien können immer wieder mit neuen Fundstücken aus der Natur variiert werden.

Man kann sie zur Freude für den nächsten Wanderer gut sichtbar im Wald lassen oder zuhause zusammenkleben. Fichtenzapfen, Vogelfedern, Stöckchen, Bucheckern, Eichelhütchen, …es gibt genug Material.

Aber Obacht: die Natur niemals verletzen, nichts abzupfen, nur aufheben und immer kontrollieren, ob Rinde und Schneckenhaus auch wirklich unbewohnt sind!

Text: Stefanie Barzen

Unsere Referenten

Jörg Liesendahl

Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter

Stefanie Barzen

Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft

Tobias Marsch

OGGS und Ferienprogramme

1

Weitere Veranstaltungen

  •  Stefanie Barzen Mittwoch, 16.07.2025, 10:00 – 13:00 Uhr
    Stefanie Barzen

    Ferienprogramm "Natur": Fleißig wie eine Biene

    Bienen und Hummeln kennt jeder. Aber was aus dem Leben der Bienen weißt Du wirklich? Wusstest Du, dass Bienen sich mit einem Tanz verständigen, dass die Königin mehrere Jahre alt werden kann und wie Bienen den Winter überstehen?

    Die erfahrene Biologin Stefanie Barzen weiß Einiges über Bienen zu berichten, also sei dabei bei diesem Ferienkurs für Kinder von 6 – 12 Jahren.

    Die Aktion wird weitgehend draußen stattfinden und auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem

    Schuhwerk ausgestattet sein. Bitte keine kurzen Hosen, Kleider oder Röcke, um u.a. die Gefahr durch Zecken zu minimieren.

    Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug zu Trinken dabei haben.

    Kosten: 11,00 € je Kind

    Anmeldung bis Montag, 14.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.

  •  Stefanie Barzen Donnerstag, 17.07.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Stefanie Barzen

    Ferienprogramm "Natur": Natur in den Bauch

    Inhalt folgt

    Anmeldung bis Dienstag, 15.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.