Auf Grundlage eines umfassenden, mit der Stadt Remscheid abgestimmten Hygienekonzepts bieten wir Ihnen und den Kindern in Remscheid und Umgebung spannende Angebote.
Wenn Sie auf dieser Seite weiter runter scrollen, dann finden Sie auch unsere aktuellen Themenlisten für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Wegen der Verlängerung des Corona-Lockdowns bis kurz vor Weihnachten müssen wir diese Veranstaltung leider absagen! Bitte melden Sie sich nicht mehr an.
Der Winter stellt für viele Lebewesen in der Natur eine besonders harte Zeit dar. Kälte ist ein Thema: Die Bäume und Sträucher haben z.T. die Blätter abgeworfen, um im Winter nicht zu vertrocknen, viele andere Pflanzen haben ihre oberirdischen Triebe reduziert oder absterben lassen und konzentrieren ihre Überdauerungstriebe im oder knapp über dem Boden.
Auch das Wasser wird knapp, wenn es Frost geben sollte.
Und dennoch gibt es auch im Winterwald Leben in Hülle und Fülle. Diplom-Biologe Jörg Liesendahl von der Natur-Schule Grund stellt einige Aspekte des Lebens im Winter vor, darunter den Baum des Jahres 2021 und die Pilze des Winters
(Auricularia auricula-judae)
.
Die Wanderung im Winterwald startet am Samstag, dem 19. Dezember 2020, um 10:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in 42855 Remscheid-Grund.
Die Wanderung ist auch für Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren geeignet und wird etwa 3 Stunden dauern. Wetterfeste, ggf. auch wärmende Kleidung und wasserfeste Schuhe werden empfohlen.
Die Teilnahme kostet für Kinder bis 15 Jahren 3,50 Euro und für Erwachsene 7,- Euro. Familien mit mehr als einem eigenen Kind erhalten einen Rabatt.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet Workshops zu vielfältigen Nutzungsformen von Kräutern, v. a. für die Gesundheit, aber auch zu den Themen "Naturkosmetik", "Seife selber machen", "Heilschnäpse und Kräuterliköre" usw.
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.
Unsere Zielgruppen sind:
Schüler aller Schulformen und Jugendliche
Kindergartenkinder
alle an Naturschutz- und Umweltfragen interessierten Verbände
Vereine
Einzelpersonen jeden Alters
ErzieherInnen (Fortbildung)
Lehramtsstudenten (Lehrerausbildung)
Lehrer (Fortbildung).
Bei Kindergartenkindern und GrundschülerInnen der Einstiegsklassen stehen bei der Erlebnispädagogik Spiele zur Sinneserfahrung im Vordergrund, bei älteren SchülerInnen projektbezogene, handlungsorientierte Arbeiten im Außengelände.
Corona-bedingt sind wir gezwungen, unsere Angebote inhaltlich und in der Form zu verändern.
Alle Programme müssen derzeit reine „Draußen“-Programme sein. Die Kinder müssen deshalb unbedingt wetterfest und ggf. wärmend angezogen sein.
Möglich sind mehr oder weniger lange Wanderungen, welche u.a. die Themen Wald im Herbst, Samen und Früchte, Tierspuren, Tiere im Winter, Pilze und ihre Lebensräume, Klimawandel und Waldschäden als Schwerpunkte enthalten könnten.
Wenn Sie Interesse an einem Besuch an der Natur-Schule haben, rufen Sie uns an, schreiben Sie eine Mail, und wir gestalten unser Programm passend zu den zum Zeitpunkt Ihres Besuches geltenden Corona-Regeln.
Der besonderen Situation geschuldet geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei Extremwetter auch kurzfristig abzusagen.
Als Inspiration finden Sie bei den nebenstehenden Zielgruppen Themen aus unserem Herbst/Winterprogramm zum Download.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ganz individuelle Angebote zu entwickeln.
Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei der Gestaltung Ihres Schulgartens an!
Themenangebote_weiterführende_Schulen_Herbst_Winter_Corona-Fassung