Auf Grundlage eines umfassenden, mit der Stadt Remscheid abgestimmten Hygienekonzepts bieten wir Ihnen und den Kindern in Remscheid und Umgebung spannende Angebote.
Wenn Sie auf dieser Seite weiter runter scrollen, dann finden Sie auch unsere aktuellen Themenlisten für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Alle 14 Tage trifft sich die Kinder-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund mit wechselnden Themen.
Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter, etwa ab 7 - ca. 12 Jahren.
Es gibt immer auch den einen oder anderen freien Schnupperplatz. Bitte sprechen Sie uns an, gerne per Mail, da wir jeweils in der Woche vor dem Termin Inhalte mitteilen.
Eine Anmeldung per Mail ist unbedingt erforderlich.
Winter(pilz)wanderung mit der Natur-Schule Grund
Die Teilnahme kostet für Erwachsene 7,- Euro und für Kinder bis 15 Jahren 3,50 Euro. Für Familien mit mehr als einem eigenen Kind gibt es einen Rabatt.
Bei warmer, dem Wetter angepasster Kleidung und wärmendem Schuhwerk ist dieser auf ca. 3 Stunden angelegte Waldspaziergang auch für Kinder ab 7 Jahren geeignet.
Eine Anmeldung bis Freitag, 10.02.2023, 12:00 Uhr, ist unbedingt erforderlich! Bitte nutzen Sie unsere Mailadresse info@natur-schule-grund.de.
Wie immer zu Jahresbeginn bietet die Natur-Schule Grund einen mehrteiligen Obstbaum-
Schnittkurs an.
Für gesundes Wachstum der Obstbäume und eine hohe Ertragsleistung ist die richtige, regelmäßige
Pflege unerlässlich. In den ersten zehn Standjahren sollte durch jährlichen Schnitt ein stabiles
Kronengerüst aufgebaut werden. Weitere Pflegeschnitte im Abstand von drei bis fünf Jahren wirken sich auf Ertrag und Fruchtqualität aus.
Das Praxisseminar der Natur-Schule Grund mit Obstbaum-Praktiker Detlef Regulski bietet die
hierfür nötigen Informationen und Hilfestellungen.
Detlef Regulski erläutert die geeigneten
Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden.
Das Seminar startet am Samstag, 18. März, um 14:00 Uhr mit der Praxis des Altbaumschnitts.
Schließlich folgt am Samstag, 25. März, ebenfalls ab 14:00 Uhr ein Seminar zur Praxis der
Jungbaumpflege.
Ort der beiden Praxis-Termine ist die Obstwiese der Katholischen Kirchengemeinde in Remscheid-
Lüttringhausen, Richard-Pick-Str. 7.
Es ist möglich, einzelne Kursteile zu buchen. Der Einzelpreis beträgt für jeden der Praxisteile
jeweils 15,00 Euro.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund ab sofort NUR über per Mail an: info@natur-schule-
grund.de.
Bitte achten Sie auf wetterfestes Schuhwerk und schmutzfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe
können Sie gerne mitbringen.
Wie immer zu Jahresbeginn bietet die Natur-Schule Grund einen mehrteiligen Obstbaum-
Schnittkurs an.
Für gesundes Wachstum der Obstbäume und eine hohe Ertragsleistung ist die richtige, regelmäßige
Pflege unerlässlich. In den ersten zehn Standjahren sollte durch jährlichen Schnitt ein stabiles
Kronengerüst aufgebaut werden. Weitere Pflegeschnitte im Abstand von drei bis fünf Jahren wirken sich auf Ertrag und Fruchtqualität aus.
Das Praxisseminar der Natur-Schule Grund mit Obstbaum-Praktiker Detlef Regulski bietet die
hierfür nötigen Informationen und Hilfestellungen.
Detlef Regulski erläutert die geeigneten
Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden.
Das Seminar startet am Samstag, 18. März, um 14:00 Uhr mit der Praxis des Altbaumschnitts.
Schließlich folgt am Samstag, 25. März, ebenfalls ab 14:00 Uhr ein Seminar zur Praxis der
Jungbaumpflege.
Ort der beiden Praxis-Termine ist die Obstwiese der Katholischen Kirchengemeinde in Remscheid-
Lüttringhausen, Richard-Pick-Str. 7.
Es ist möglich, einzelne Kursteile zu buchen. Der Einzelpreis beträgt für jeden der Praxisteile
jeweils 15,00 Euro.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund ab sofort NUR über per Mail an: info@natur-schule-
grund.de.
Bitte achten Sie auf wetterfestes Schuhwerk und schmutzfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe
können Sie gerne mitbringen.
Der Obstbaum-Praktiker erläutert die geeigneten Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden. Der Schwerpunkt liegt bei den Apfelbäumen.
Das Praxisseminar ergänzt den im Winter durchgeführten Obstbaum-Schnittkurs. Die erforderlichen theoretischen Kenntnisse über den richtigen Obstbaumschnitt werden im Kursverlauf vermittelt.
Am Samstag, 12. August 2023, findet der Kurs in Remscheid-Lüttringhausen statt; er beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 3,5 - 4 Stunden. Der Termin ist besonders geeignet für jene Obstbaum-Interessierten, die lange nicht oder falsch beschnittene Bäume oder die in vielen Privatgärten verbreiteten niedrigen Formen pflegen und wieder ertragreich gestalten wollen.
Die Teilnahme am Praxisseminar "Sommerschnitt" kostet pro Person 15,- Euro.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Der genaue
Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, deshalb ist eine Anmeldung NUR per Mail (info@natur-schule-grund.de) möglich.
Unsere Zielgruppen sind:
Schüler aller Schulformen und Jugendliche
Kindergartenkinder
alle an Naturschutz- und Umweltfragen interessierten Verbände
Vereine
Einzelpersonen jeden Alters
ErzieherInnen (Fortbildung)
Lehramtsstudenten (Lehrerausbildung)
Lehrer (Fortbildung).
Bei Kindergartenkindern und GrundschülerInnen der Einstiegsklassen stehen bei der Erlebnispädagogik Spiele zur Sinneserfahrung im Vordergrund, bei älteren SchülerInnen projektbezogene, handlungsorientierte Arbeiten im Außengelände.
Alle Programme unserer Übersicht wie aktuell „Vom Korn zum Brot“ sind wieder möglich, auch wenn sie vorwiegend oder ganz im Klassenraum stattfinden!
Für diejenigen Programme, die vorwiegend draußen stattfinden, müssen die Kinder unbedingt wetterfest und ggf. wärmend angezogen sein. Der Einstieg in diese Programm findet i.d.R. ebenfalls im Klassenraum statt.
Möglich sind mehr oder weniger lange Wanderungen, welche u.a. die Themen Wald im Herbst, Samen und Früchte, Tierspuren, Tiere im Winter, Pilze und ihre Lebensräume, Klimawandel und Waldschäden als Schwerpunkte enthalten könnten.
Wenn Sie Interesse an einem Besuch an der Natur-Schule haben, rufen Sie uns an, schreiben Sie eine Mail, und wir gestalten unser Programm passend zu den zum Zeitpunkt Ihres Besuches geltenden Corona-Regeln.
Selbstverständlich gibt es für Sie die Möglichkeit, bei Extremwetter auch kurzfristig abzusagen.
Als Inspiration finden Sie bei den nebenstehenden Zielgruppen Themen aus unserem Herbst/Winterprogramm zum Download.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ganz individuelle Angebote zu entwickeln.
Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei der Gestaltung Ihres Schulgartens an!
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet Workshops zu vielfältigen Nutzungsformen von Kräutern, v. a. für die Gesundheit, aber auch zu den Themen "Naturkosmetik", "Seife selber machen", "Heilschnäpse und Kräuterliköre" usw.
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.