Auf Grundlage eines umfassenden, mit der Stadt Remscheid abgestimmten Hygienekonzepts bieten wir Ihnen und den Kindern in Remscheid und Umgebung spannende Angebote.
Wenn Sie auf dieser Seite weiter runter scrollen, dann finden Sie auch unsere aktuellen Themenlisten für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Schnecken, Wasserasseln, Köcherfliegenlarven, vielleicht sogar ein Molch? Wir suchen
Tiere in unseren Teichen und schauen sie unter dem Mikroskop an. Wenn es sich ergibt,
finden wir bei großer Vergrößerung auch die eine oder andere Alge.
Für Kinder im Grundschulalter bis ca. 12 Jahre. Preis 10,00 je Kind.
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen! Gummistiefel sind nicht erforderlich.
Für eine kleine Pause bitte was zu Essen und zu Trinken mitbringen
Wir suchen den Frühling, im Garten der NSG und im anschließenden Wiesen- und
Waldgelände. Wenn der Frühling erwacht, dann berührt das die Sinne:
- Können wir den Frühling sehen? Was blüht denn schon? Gibt es erste Insekten? Vielleicht
dicke, flauschige Hummelköniginnen auf den ersten Blüten?
- Kann ich Frühling riechen? Z.B. wenn wir die ersten Kräuter zwischen den Fingern
zerreiben. Wie riecht Salbei?
- Frühling kann man essen, z.B. als Mutprobe, indem wir lernen, mit welchem Trick
Brennnesseln gegessen werden können...
- Wie fühlen sich Weidenkätzchen an? Wie Kätzchenfell?
- Und Frühling kann man hören, wenn wir unseren Vögeln bei den ersten
Frühlingskonzerten lauschen...
Wir suchen mit Becherlupen die ersten Insekten und andere kleine Tiere sowie deren
Spuren
und haben auch Material für das eine oder andere Spiel im Wald im Gepäck.
Für Kinder im Grundschulalter bis ca. 12 Jahre. Preis 10,00 € je Kind
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen!
Für eine kleine Pause bitte was zu Essen und zu Trinken mitbringen
Wir bereiten uns einen leckeren Kräuterquark.
Gesammelt und zubereitet wird in kleinen Gruppen. Hierfür gehen wir in den Garten der
NSG, auf das Wiesengelände und in den angrenzenden Wald.
Essbare Pflanzen, die im Garten oder auf der Wiese wachsen, werden auf ihren Geschmack
geprüft, leckere Kräuter dürfen in den Quark.
Im Garten gibt es spannende Pflanzen, die z.B. extrem sauer sind oder nach Lakritze
schmecken...Auch Brennnesseln werden probiert...
Nebenbei lernst Du etwas über den Nutzen unserer Kräuter.
Zum Abschluss wird der Kräuterquark auf frischem Brot gegessen. Hierzu gibt es einen Tee
aus den selbst gepflückten Kräutern.
Bleibt Quark übrig, gibt es Pröbchen mit nach Hause.
Für Kinder im Grundschulalter bis ca. 12 Jahre. Preis 12,00 € je Kind (incl. Material).
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen.
Für eine kleine Pause bitte was zu Essen und zu Trinken mitbringen
Wir backen, passend zur (Vor-)Osterzeit, Plätzchen.
Es gibt Schafe, Lämmer und eiförmige Förmchen, aber auch Schmetterling, Miezekatze,
Blütenform, Nilpferd und andere Ausstechförmchen. Die Plätzchen werden mit Zuckerguss
und Schokostreuseln verziert.
Zusammen mit dem Rezept dürfen sie selbstverständlich mit nach Hause genommen
werden.
Für Kinder im Grundschulalter bis ca. 12 Jahre. Preis 13,00 € je Kind (incl. Material).
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen!
Für eine kleine Pause bitte was zu Essen und zu Trinken mitbringen
Bei diesem Doppeltermin beschäftigen wir uns mit Kräutern und Pflanzen, die uns zu dieser
Jahreszeit mit ihrem Geschmack erfreuen können. Diese Pflanzen wollen wir aber mit allen
möglichen Sinnen wahrnehmen. Sehen, riechen, tasten und natürlich auch schmecken.
Deswegen wollen wir unter anderem Kräuter sammeln, probieren und zubereiten: Dafür
werden wir uns am zweiten Tag Brotaufstriche oder Dips aus den Kräutern zubereiten, die
wir auf unserem Gelände und drumherum finden.
Damit wir etwas zum Dippen oder Bestreichen haben, bereiten wir uns schon am ersten
Tag ein paar Cracker zu, selbstverständlich mit einer kleinen Kräuternote.
Falls ihr Kind sich vegan ernährt, Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten hat, geben
Sie das bitte schon bei der Anmeldung an, damit wir dies schon beim Einkauf der Zutaten
berücksichtigen können.
Die Teilnahme kostet je Kind und Tag 12,- Euro.
Eine verbindliche Anmeldung muss per Mail erfolgen bis Donnerstag, 06.04. (12:00 Uhr):
info@natur-schule-grund.de.
Zusammen mit Julia und Tobias werden wir übriggebliebene Stoffreste und alte Bettwäsche
„upcyclen“, um daraus wärmende Kirschkernkissen zu nähen (dazu gerne selber nach
Belieben Stoffreste mitbringen oder dem liebgewonnenen, alten T-Shirt ein neues Leben
schenken).
Außerdem kannst Du passend zur gerade beginnenden Brutzeit der Vögel kleine Nester aus
Holzscheiben und Zweigen basteln. Dafür gehen wir zunächst einmal nach draußen und
sammeln alle Materialien, die wir benötigen. Wir sind gespannt, was wir sonst noch auf
dem Weg alles finden, und freuen uns auf einen schönen Tag mit Dir!
Für Kinder im Grundschulalter bis ca. 12 Jahre. Preis 12,00 € je Kind
Bitte wetterfeste Kleidung und Schuhe anziehen!
Für eine kleine Pause bitte was zu Essen und zu Trinken mitbringen
Eine verbindliche Anmeldung muss per Mail erfolgen bis Dienstag, 11.04. (12:00 Uhr):
info@natur-schule-grund.de.
Alle 14 Tage trifft sich die Kinder-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund mit wechselnden Themen.
Zielgruppe sind Kinder im Grundschulalter, etwa ab 7 - ca. 12 Jahren.
Es gibt immer auch den einen oder anderen freien Schnupperplatz. Bitte sprechen Sie uns an, gerne per Mail, da wir jeweils in der Woche vor dem Termin Inhalte mitteilen.
Eine Anmeldung per Mail ist unbedingt erforderlich.
Wie immer zu Jahresbeginn bietet die Natur-Schule Grund einen mehrteiligen Obstbaum-
Schnittkurs an.
Für gesundes Wachstum der Obstbäume und eine hohe Ertragsleistung ist die richtige, regelmäßige
Pflege unerlässlich. In den ersten zehn Standjahren sollte durch jährlichen Schnitt ein stabiles
Kronengerüst aufgebaut werden. Weitere Pflegeschnitte im Abstand von drei bis fünf Jahren wirken sich auf Ertrag und Fruchtqualität aus.
Das Praxisseminar der Natur-Schule Grund mit Obstbaum-Praktiker Detlef Regulski bietet die
hierfür nötigen Informationen und Hilfestellungen.
Detlef Regulski erläutert die geeigneten
Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden.
Das Seminar startet am Samstag, 18. März, um 14:00 Uhr mit der Praxis des Altbaumschnitts.
Schließlich folgt am Samstag, 25. März, ebenfalls ab 14:00 Uhr ein Seminar zur Praxis der
Jungbaumpflege.
Ort der beiden Praxis-Termine ist die Obstwiese der Katholischen Kirchengemeinde in Remscheid-
Lüttringhausen, Richard-Pick-Str. 7.
Es ist möglich, einzelne Kursteile zu buchen. Der Einzelpreis beträgt für jeden der Praxisteile
jeweils 15,00 Euro.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund ab sofort NUR über per Mail an: info@natur-schule-
grund.de.
Bitte achten Sie auf wetterfestes Schuhwerk und schmutzfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe
können Sie gerne mitbringen.
Für diejenigen Interessent:innen, die nicht zu den Terminen am 18. bzw. 26.03. angenommen werden konnten, bietet die Natur-Schule Grund einen Ausweichtermin im Obstbaum-Schnittkurs an, bei dem es in kleiner Gruppe sowohl um die Jungbaumpflege als auch um den Altbaumschnitt gehen wird.
Für gesundes Wachstum der Obstbäume und eine hohe Ertragsleistung ist die richtige, regelmäßige
Pflege unerlässlich. In den ersten zehn Standjahren sollte durch jährlichen Schnitt ein stabiles
Kronengerüst aufgebaut werden. Weitere Pflegeschnitte im Abstand von drei bis fünf Jahren wirken sich auf Ertrag und Fruchtqualität aus.
Das Praxisseminar der Natur-Schule Grund mit Obstbaum-Praktiker Detlef Regulski bietet die
hierfür nötigen Informationen und Hilfestellungen.
Detlef Regulski erläutert die geeigneten
Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden.
Ort ist die Obstwiese der Katholischen Kirchengemeinde in Remscheid-Lüttringhausen, Richard-Pick-Str. 7.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund NUR per Mail an: info@natur-schule-grund.de. Anmeldeschluss ist am Freitag, 17.03.2023, 10:00 Uhr.
Bitte achten Sie auf wetterfestes Schuhwerk und schmutzfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe
können Sie gerne mitbringen.
Wie immer zu Jahresbeginn bietet die Natur-Schule Grund einen mehrteiligen Obstbaum-
Schnittkurs an.
Für gesundes Wachstum der Obstbäume und eine hohe Ertragsleistung ist die richtige, regelmäßige
Pflege unerlässlich. In den ersten zehn Standjahren sollte durch jährlichen Schnitt ein stabiles
Kronengerüst aufgebaut werden. Weitere Pflegeschnitte im Abstand von drei bis fünf Jahren wirken sich auf Ertrag und Fruchtqualität aus.
Das Praxisseminar der Natur-Schule Grund mit Obstbaum-Praktiker Detlef Regulski bietet die
hierfür nötigen Informationen und Hilfestellungen.
Detlef Regulski erläutert die geeigneten
Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden.
Das Seminar startet am Samstag, 18. März, um 14:00 Uhr mit der Praxis des Altbaumschnitts.
Schließlich folgt am Sonntag, 26. März, ebenfalls ab 14:00 Uhr ein Seminar zur Praxis der
Jungbaumpflege.
Ort der beiden Praxis-Termine ist die Obstwiese der Katholischen Kirchengemeinde in Remscheid-
Lüttringhausen, Richard-Pick-Str. 7.
Es ist möglich, einzelne Kursteile zu buchen. Der Einzelpreis beträgt für jeden der Praxisteile
jeweils 15,00 Euro.
Wegen begrenzter Teilnehmerzahlen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.
Anmeldungen nimmt die Natur-Schule Grund ab sofort NUR über per Mail an: info@natur-schule-
grund.de.
Bitte achten Sie auf wetterfestes Schuhwerk und schmutzfeste Kleidung. Arbeitshandschuhe
können Sie gerne mitbringen.
Zum Auftakt der Osterferien findet im Umfeld der Natur-Schule Grund eine Nachtwanderung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren und interessierte Einzelpersonen statt.
Biologe Jörg Liesendahl wird die Gruppe führen: "Unser Interesse gilt vor allem den vielen Kleintieren, die jetzt die Gewässer besiedeln und im Schein der Taschenlampe gut sichtbar sind. Evtl. sind Molche, Frösche und Kröten oder sogar Fledermäuse zu sehen.“
Eine starke Taschenlampe mit Ersatzbatterien wird empfohlen, wetterfeste, ggf. wärmende Kleidung und robustes Schuhwerk und / oder Gummistiefel sind wichtig. Die Veranstaltung findet auch bei leichtem Regen statt.
Der Teilnehmer:innen-Beitrag für Kinder bis 15 Jahren beträgt 3,50 Euro, Erwachsene bezahlen 7,00 Euro. Familien mit mehr als einem eigenen Kind erhalten einen Rabatt.
Eine Anmeldung per Mail unter info@natur-schule-grund.de bis Freitag, 31.03.2023. 12:00 Uhr, ist unbedingt erforderlich.
Wir konzentrieren uns auf drei saisonale Kräuter und lernen sie (er-)kennen. Wir sammeln sie und
verarbeiten sie zu leckeren Sachen, die wir dann in gemütlicher Runde gemeinsam genießen.
Ein Handout über die Pflanzen und die Rezepte wird zur Verfügung gestellt.
Beginn um 10:30 Uhr, Dauer ca. 2 ½ bis drei Stunden.
Kosten 20,00 Euro pro Teilnehmer:in plus eine kleine Lebensmittelumlage.
Es ist endlich Frühling und die Kräuter wachsen heran. Viele blühen schon und ihre Bestimmung ist denkbar einfach geworden.
Die Natur-Schule Grund bietet am 22.04.2023 einen Kräuterspaziergang an, bei dem die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, Kräuter kennen zu lernen und Vieles über ihre Nutzbarkeit zu erfahren.
Kräuterfachfrau Sandra Krawetzke wird zunächst ein Kräuterquiz durchführen und dann ca. 1 - 1,5 Stunden durch das Gartengelände der Natur-Schule Grund führen und Kräuter probieren lassen. Dazu gibt es Geschichten und natürlich die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen.
Die Veranstaltung beginnt um 10:30 Uhr. Ort ist jeweils die Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund, der Treffpunkt vor dem Haupteingang.
Der TeilnehmerInnen-Beitrag beträgt 15,00 Euro pro Person.
Eine verbindliche Anmeldung per Mail (info@natur-schule-grund.de) möglichst unter Angabe der Anschrift und einer Telefon-Nr. ist erforderlich.
Dem Wetter angepasste Kleidung und wetterfestes Schuhwerk wird dringend empfohlen.
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültigen Corona-Schutzbestimmungen.
Für den Fall, dass es einmal nicht möglich sein sollte, einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten, empfehlen wir die Nutzung einer Mund-Nase-Bedeckung (bitte mitbringen).
Der Obstbaum-Praktiker erläutert die geeigneten Werkzeuge und die für die einzelnen Obstarten unterschiedlichen Schnitt-Methoden. Der Schwerpunkt liegt bei den Apfelbäumen.
Das Praxisseminar ergänzt den im Winter durchgeführten Obstbaum-Schnittkurs. Die erforderlichen theoretischen Kenntnisse über den richtigen Obstbaumschnitt werden im Kursverlauf vermittelt.
Am Samstag, 12. August 2023, findet der Kurs in Remscheid-Lüttringhausen statt; er beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 3,5 - 4 Stunden. Der Termin ist besonders geeignet für jene Obstbaum-Interessierten, die lange nicht oder falsch beschnittene Bäume oder die in vielen Privatgärten verbreiteten niedrigen Formen pflegen und wieder ertragreich gestalten wollen.
Die Teilnahme am Praxisseminar "Sommerschnitt" kostet pro Person 15,- Euro.
Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. Der genaue
Treffpunkt wird nach der Anmeldung bekannt gegeben, deshalb ist eine Anmeldung NUR per Mail (info@natur-schule-grund.de) möglich.
Unsere Zielgruppen sind:
Schüler aller Schulformen und Jugendliche
Kindergartenkinder
alle an Naturschutz- und Umweltfragen interessierten Verbände
Vereine
Einzelpersonen jeden Alters
ErzieherInnen (Fortbildung)
Lehramtsstudenten (Lehrerausbildung)
Lehrer (Fortbildung).
Bei Kindergartenkindern und GrundschülerInnen der Einstiegsklassen stehen bei der Erlebnispädagogik Spiele zur Sinneserfahrung im Vordergrund, bei älteren SchülerInnen projektbezogene, handlungsorientierte Arbeiten im Außengelände.
Alle Programme unserer Übersicht wie aktuell „Vom Korn zum Brot“ sind wieder möglich, auch wenn sie vorwiegend oder ganz im Klassenraum stattfinden!
Für diejenigen Programme, die vorwiegend draußen stattfinden, müssen die Kinder unbedingt wetterfest und ggf. wärmend angezogen sein. Der Einstieg in diese Programm findet i.d.R. ebenfalls im Klassenraum statt.
Möglich sind mehr oder weniger lange Wanderungen, welche u.a. die Themen Wald im Herbst, Samen und Früchte, Tierspuren, Tiere im Winter, Pilze und ihre Lebensräume, Klimawandel und Waldschäden als Schwerpunkte enthalten könnten.
Wenn Sie Interesse an einem Besuch an der Natur-Schule haben, rufen Sie uns an, schreiben Sie eine Mail, und wir gestalten unser Programm passend zu den zum Zeitpunkt Ihres Besuches geltenden Corona-Regeln.
Selbstverständlich gibt es für Sie die Möglichkeit, bei Extremwetter auch kurzfristig abzusagen.
Als Inspiration finden Sie bei den nebenstehenden Zielgruppen Themen aus unserem Herbst/Winterprogramm zum Download.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ganz individuelle Angebote zu entwickeln.
Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei der Gestaltung Ihres Schulgartens an!
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.