Liebe Freundinnen und Freunde der Natur-Schule Grund,

Gerne bieten wir Ihnen und den Kindern in Remscheid und der Umgebung  spannende Angebote in der Natur.

Wenn Sie auf dieser Seite weiter runter scrollen, dann finden Sie auch unsere aktuellen Themenlisten für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen.

  •  Stefanie Barzen Dienstag, 14.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Stefanie Barzen

    Herbstferien-Programm "Natur": Die spinnen - die Spinnen

    Die spinnen, die Spinnen  -  z.B. kleine Kunstwerke am Wegesrand.

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) befassen sich mit den achtbeinigen Tierchen, die viele als "Spinnen" total cool finden. Angst brauchst Du vor Spinnen nicht zu haben, wenn Du weißt, wen Du vor Dir hast.

    Die erfahrene Biologin Stefanie Barzen zeigt Dir, wie Spinnen leben und wo Du ihre Netze finden kannst.

    Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Donnerstag, 09.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

    Zitterspinne an der Decke
    Zitterspinne

  •  Stefanie Barzen ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden: Mittwoch, 15.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Stefanie Barzen

    ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden: Herbstferien-Programm "Natur": Wir backen Herbstplätzchen

    Kekse schmecken immer, also auch im Herbst. Wir backen und verzieren selbst.
    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) sind herzlich eingeladen, vom Getreide bis zum fertigen Keks alle Arbeitsschritte selbst zu machen.

    Die erfahrene Biologin Stefanie Barzen zeigt Dir, wie das richtig leckere Kekse ergibt. Am Ende werden die Kekse in der Gruppe aufgegessen.

    Kosten: 13,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Montag, 13.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

  •  Tobias Marsch Donnerstag, 16.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Tobias Marsch

    Herbstferien-Programm "Natur": Experimente im Herbst

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen und experimentieren mit Früchten. Wie verhinderst Du, dass Äpfel braun werden. Wie kannst Du Mispeln essbar machen? Und viele andere spannende Experimente mit Tobias Marsch.

    Kosten: 12,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Dienstag, 14.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

  •  Tobias Marsch Freitag, 17.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Tobias Marsch

    Herbstferien-Programm "Natur": "Herbst – Blätter und Früchte fallen von den Bäumen ... und was dann?"

    Im Herbst verändert sich die Natur sichtbar: Blätter verfärben sich, Früchte fallen von den Bäumen und Tiere bereiten sich auf den Winter vor.  Doch was geschieht eigentlich mit all den Blättern und Früchten am Boden? Gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) geht Tobias Marsch dieser Frage nach und zeigt verschiedene Wege, wie der Herbstwald sich wandelt. Was passiert mit herabgefallenen Blättern und welche Tiere und Prozesse lassen daraus neuen Boden entstehen?  Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf die vielfältigen Vorbereitungen im Tier- und Pflanzenreich: Von Vorratssammlern wie dem Eichhörnchen, über Winterschläfer wie den Igel bis hin zu den Bäumen, die schon Knospen für das nächste Frühjahr bilden.  Durch Spiele, Experimente und kreative Aktionen erfahren die Kinder, dass im Herbst nichts einfach verschwindet, sondern Teil eines großen Kreislaufs bleibt.

    Kosten: 12,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Mittwoch, 15.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

    Spitzahorn-Blatt im Herbst
    Spitzahorn-Blatt im Herbst

  •  Tobias Marsch Montag, 20.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Tobias Marsch

    Herbstferien-Programm "Natur": Landart

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) werden gemeinsam mit Tobias Marsch kreativ in der Natur, mit Materialien aus der Natur! Wir gestalten Kunstwerke mit bunten Blättern, Früchten, Holz und Rinde, die wir in der Natur belassen. Aber wir dokumentieren mit Hilfe einer Kamera oder eines Smartphones, was wir geschaffen haben. Die Natur übernimmt den Rest.

    Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Donnerstag, 16.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

  •  Jörg Liesendahl Dienstag, 21.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Jörg Liesendahl

    Herbstferien-Programm "Natur": Die Wiese im Herbst

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl die Wiese im Herbst. Viele Pflanzen sind jetzt oberirdisch abgestorben, aber Spinnennetze und ein paar Insekten können wir je nach Wetter noch entdecken. Was geschieht nun mit einer Wiese im Herbst?
    Es gibt auf jeden Fall einen kleinen Arbeitseinsatz, bringe deshalb bitte Arbeitshandschuhe mit, sofern Du darüber verfügst. Ein paar haben wir allerdings auch zum Ausleihen.

    Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Freitag, 17.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

    Kaum noch Blüten für Insekten
    Braune Tageule
    (Euclidia glyphica)

  •  Jörg Liesendahl Mittwoch, 22.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Jörg Liesendahl

    Herbstferien-Programm "Natur": Der Weg des Wassers

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl den Weg des Wassers in der Natur des Bergischen Landes.
    Wir folgen dem Wasser eines kleinen Baches von der Quelle bis zur Mündung. Doch wie kommt das Wasser in die Quelle? Und was geschieht mit dem Bach nach Einmündung in ein größeres Fließgewässer?

    Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Montag, 20.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

  •  Jörg Liesendahl Donnerstag, 23.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Jörg Liesendahl

    Herbstferien-Programm "Natur": Wir erforschen die Artenvielfalt

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl die "Artenvielfalt".
    Wofür ist „Artenvielfalt“ gut? Brauchen wir sie überhaupt? Und welche Arten sind beteiligt, wo leben sie?

    Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Dienstag, 21.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

    Mauerassel
    Mauerassel

  •  Jörg Liesendahl Freitag, 24.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Jörg Liesendahl

    Herbstferien-Programm "Natur": Wir erforschen Pilze

    Kinder im Grundschulalter (bis ca. 12 Jahren) erforschen gemeinsam mit dem erfahrenen Biologen Jörg Liesendahl die Welt der Pilze.
    Pilze sind so vielfältig, dass es alleine in Deutschland weit mehr als 10000 Arten gibt. Wir suchen Pilze, ohne sie essen zu wollen, und schauen, wo sie leben.

    Kosten: 10,- Euro je Kind, die in bar und möglichst passend jeweils zu Beginn der Veranstaltung eingesammelt werden.
    Anmeldung per Mail bis Mittwoch, 22.10., 12:00 Uhr. Bitte geben Sie die Namen der angemeldeten Kinder sowie jeweils eine Telefon-Nr. an, die uns auch kurzfristige Kontakte zu Erziehungsberechtigten erlaubt.

    Fliegenpilz
    Fliegenpilz

  •  Tobias Marsch Samstag, 25.10.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Tobias Marsch

    Kinder-Umweltgruppe

    Kinder im Grundschulalter befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, machen Experimente, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

    Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch und seinen Kolleg:innen.

    Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)

  •  Tobias Marsch Samstag, 25.10.2025, 14:30 - 17:30 Uhr
    Tobias Marsch

    Gemeinsame Jugend-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund und des NABU Rs

    Jugendliche auf der weiterführenden Schule befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen, setzen sich für den Naturschutz ein und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

    Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch, Eric Erkes und bei Bedarf weiteren Kolleg:innen.

    Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)

  •  Jörg Liesendahl Samstag, 25.10.2025, 19:00 - ca. 21:30 / 22:00 Uhr
    Jörg Liesendahl

    Fackelwanderung für Familien

    Die spannende Seite der Nacht
    Wandern mit Kindern bei Fackelschein

    Seit vielen Jahren schon findet im Oktober in einer Kooperation der Natur-Schule Grund mit dem Sauerländischen Gebirgsverein in Remscheid eine Fackelwanderung für Familien und interessierte Einzelpersonen statt.

    In diesem Jahr startet die Fackelwanderung am Samstag, dem 25. Oktober 2025, um 19:00 Uhr an der Natur-Schule Grund, Grunder Schulweg 13, in Remscheid-Grund.
    Manfred Bau vom SGV hat die Tour ausgearbeitet und wird spannende Geschichten erzählen; Jörg Liesendahl von der Natur-Schule stellt die Tiere der Nacht vor, die bei dieser Wanderung zu sehen sein werden. Die Tour soll in diesem Jahr z.T. auf neuen Wegen stattfinden.

    Zielgruppe sind interessierte Einzelpersonen sowie Familien mit Kindern ab ca. 6 Jahren. Bei kleineren Kindern entscheiden die Eltern, ob die Kinder eine abendliche Wanderung durchhalten.

    Die TeilnehmerInnen sollten wärmende, wetterfeste Kleidung und entsprechendes Schuhwerk anhaben sowie ausreichend Taschenlampen und Ersatzbatterien mitbringen. Fackeln werden zur Verfügung gestellt.
    Eine kleine Verpflegung für unterwegs sollte mitgebracht werden.
    Die Teilnahme ist kostenlos, um Spenden wird gebeten.
    Eine Anmeldung ist zur Vorbereitung einer Teilnehmer:innen-Liste erforderlich und NUR per Mail möglich: info@natur-schule-grund.de.
    Anzugeben sind die Namen der teilnehmenden Personen, deren Anschrift und jeweils eine aktuelle Telefon-Nr.

  •  Tobias Marsch Samstag, 08.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Tobias Marsch

    Kinder-Umweltgruppe

    Kinder im Grundschulalter befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, machen Experimente, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

    Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch und seinen Kolleg:innen.

    Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)

  •  Tobias Marsch Samstag, 08.11.2025, 14:30 - 17:30 Uhr
    Tobias Marsch

    Gemeinsame Jugend-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund und des NABU Rs

    Jugendliche auf der weiterführenden Schule befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen, setzen sich für den Naturschutz ein und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

    Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch, Eric Erkes und bei Bedarf weiteren Kolleg:innen.

    Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)

  •  Tobias Marsch Samstag, 22.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
    Tobias Marsch

    Kinder-Umweltgruppe

    Kinder im Grundschulalter befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, machen Experimente, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

    Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch und seinen Kolleg:innen.

    Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)

  •  Tobias Marsch Samstag, 22.11.2025, 14:30 - 17:30 Uhr
    Tobias Marsch

    Gemeinsame Jugend-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund und des NABU Rs

    Jugendliche auf der weiterführenden Schule befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen, setzen sich für den Naturschutz ein und erforschen die Natur mit allen Sinnen.

    Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch, Eric Erkes und bei Bedarf weiteren Kolleg:innen.

    Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)

Zielgruppen

Unsere Zielgruppen sind:
Schüler:innen aller Schulformen und Jugendliche
Kindergartenkinder
alle an Naturschutz- und Umweltfragen interessierten Verbände
Vereine
Einzelpersonen jeden Alters
Erzieher:innen (Fortbildung)
Lehramtsstudent:innen (Lehrer:innen-Ausbildung)
Lehrer:innen (Fortbildung).

Bei Kindergartenkindern und Grundschüler:innen der Einstiegsklassen stehen bei der Erlebnispädagogik Spiele zur Sinneserfahrung im Vordergrund, bei älteren Schüler:innen projektbezogene, handlungsorientierte Arbeiten im Außengelände.

Unser Angebot

Für diejenigen Programme, die vorwiegend draußen stattfinden, müssen die Kinder unbedingt wetterfest und ggf. wärmend angezogen sein. Der Einstieg in diese Programme findet i.d.R. im Klassenraum statt.
Möglich sind mehr oder weniger lange Wanderungen, welche u.a. die Themen
Wald im Frühling, Tiere im Winter, Pilze und ihre Lebensräume, Klimawandel und Waldschäden als Schwerpunkte enthalten könnten.

Wenn Sie Interesse an einem Besuch an der Natur-Schule haben, rufen Sie uns an, schreiben Sie eine Mail, und wir gestalten unser Programm passend zu Ihren Anforderungen.

Selbstverständlich gibt es für Sie die Möglichkeit, bei Extremwetter auch kurzfristig abzusagen.

Als Inspiration finden Sie bei den nebenstehenden Zielgruppen Themen aus unserem Herbst/Winterprogramm bzw. dem Programm für Frühling und Sommer zum Download.

Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ganz individuelle Angebote zu entwickeln.

Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei der Gestaltung Ihres Schulgartens an!

 

  • Erlebnisraum Wald: Spielerisches Kennenlernen unseres Waldes und seiner Bewohner
  • Einheimische Tiere anhand von Präparaten, Tierspuren und kurzen Filmen unserer Wildkamera kennenlernen
  • Tiere der Bäche kennenlernen. Wo und wie leben sie?

Themenangebote_KiTa_Herbst_Winter_10.21

Themenangebote-KiTa-Frühling_Sommer-10.21

  • Vom Korn zum Brot: kennenlernen der einheimischen Getreidesorten, Korn mahlen, Buttermilchbrötchen aus Hefeteig backen.
    (0.50 € Mehrbeitrag pro Kind zur Kostendeckung)
  • Wir beobachten, wie sich der Wald zum Winter hin verändert und lernen, wie sich die zahlreichen Waldbewohner auf die kalte Jahreszeit vorbereiten 
  • Erlebnisraum Wald: Rund um’s Jahr erfahren wir etwas über die Lebensgemeinschaften im Wald, seinen Nutzen, das Verhalten im Wald. Und wir lernen einige Baumarten genauer kennen.
  • Waldbodenentstehung: Wir betrachten das Leben in der Laubstreu und im Totholz (Becherlupen) und erstellen auf Wunsch ein einfaches Bodenprofil in einem Glasgefäß.
  • Für die kalte Jahreszeit bieten wir Ihnen für den Zeitraum nach den Herbstferien bis zu den Osterferien das Programm „Vom Korn zum Brot“. Hierbei lernen wir etwas über die Geschichte des Brotes und die einheimischen Getreidesorten und backen mit den Kindern gruppenweise Buttermilchbrötchen aus Hefeteig, die zum Abschluss der Veranstaltung mit Honig oder Marmelade gegessen werden.
    Zur Kostendeckung erheben wir einen Mehrbetrag von 0,50 € je Kind.

Themenangebote_Grundschulen_Herbst_Winter

Themenangebote Grundschulen Frühling_Sommer

  • Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter
  • Ökosystem Wald (Stockwerke, Waldpflege etc.)
  • Boden (Profile, Bodenarten, Zeigerpflanzen)
  • Lebensraum Bach

Themenangebote_weiterführende_Schulen_Herbst_Winter_10.21 

Themenangebote-weiterführende-Schulen-Frühling-Sommer

Unsere Referenten

Stefanie Barzen

Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft

1

Jörg Liesendahl

Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter

Tobias Marsch

OGGS und Ferienprogramme