Gerne bieten wir Ihnen und den Kindern in Remscheid und der Umgebung spannende Angebote in der Natur.
Wenn Sie auf dieser Seite weiter runter scrollen, dann finden Sie auch unsere aktuellen Themenlisten für KiTas, Grundschulen und weiterführende Schulen.
Am Samstag, 12. Juli 2025, findet der Kurs in Remscheid-Lüttringhausen statt; er beginnt um 14:00 Uhr und dauert ca. 2,5 Stunden. Die zur Verfügung stehende Obstwiese weist neben Jungbäumen und Hochstämmen auch völlig verschnittene Hochstämme und Buschbäume auf, so dass der Termin besonders geeignet ist für jene Obstbaum-Interessierten, die lange nicht oder falsch beschnittene Bäume oder die in vielen Privatgärten verbreiteten niedrigen Formen pflegen wollen.
.
Zu einer spannenden Nachtwanderung lädt die Natur-Schule Grund Eltern und ihre Kinder (ab 6 Jahren) ein.
Wie immer bei Nachtwanderungen wird es nicht leicht sein, die Tiere der Nacht (Fledermäuse, Eulen, Nachtfalter, Schnecken, Laufkäfer u.a.) zu entdecken.
Treffpunkt: 21:00 Uhr an der Natur-Schule!
Die Veranstaltung ist mit einer Dauer von bis zu 3 Stunden geplant. Taschenlampen und Ersatzbatterien sowie wetterfeste Kleidung nicht vergessen!
Bitte keine kurzen Hosen, Kleider oder Röcke, um u.a. die Gefahr durch Zecken zu minimieren.
Kosten:
1 Erwachsener und 1 Kind (bis 15 Jahre) 10,00 €
1 weiteres eigenes Kind 3,50 €
Erwachsener ohne Kind 7,00 €
Anmeldung bis Donnerstag, 10.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte die Namen der angemeldeten Personen angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Spinnen, die ein Netz gebaut haben, sind ab dem Sommer besonders gut zu beobachten. Was macht diese Tiere so faszinierend, für viele aber auch so gruselig? Der Ferienkurs mit Biologin Stefanie Barzen gibt Antworten; die Kinder erforschen gemeinsam mit ihr das Leben am seidenen Faden.
Die Aktion wird weitgehend draußen stattfinden und auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein.
Bitte keine kurzen Hosen, Kleid oder Rock, um u.a. die Zecken-Gefahr möglichst gering zu halten.
Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug Trinken dabei haben.
Kosten je Kind: 10,00 €
Anmeldung bis Donnerstag, 10.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Leckeres mit Gemüse der Saison steht für heute Vormittag auf dem Speiseplan der teilnehmenden Kinder. Es wird geschnippelt und über's Essen geredet, vorbereitet, zubereitet und gemeinsam gegessen. Viel Spaß mit Tobias Marsch.
Die Aktion wird weitgehend draußen stattfinden und auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein.
Bitte keine kurzen Hosen, Kleid oder Rock, um u.a. die Zecken-Gefahr möglichst gering zu halten.
Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug Trinken dabei haben.
Kosten je Kind: 13,00 €
Anmeldung bis Freitag, 11.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Bienen und Hummeln kennt jeder. Aber was aus dem Leben der Bienen weißt Du wirklich? Wusstest Du, dass Bienen sich mit einem Tanz verständigen, dass die Königin mehrere Jahre alt werden kann und wie Bienen den Winter überstehen?
Die erfahrene Biologin Stefanie Barzen weiß Einiges über Bienen zu berichten, also sei dabei bei diesem Ferienkurs für Kinder von 6 – 12 Jahren.
Die Aktion wird weitgehend draußen stattfinden und auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem
Schuhwerk ausgestattet sein. Bitte keine kurzen Hosen, Kleider oder Röcke, um u.a. die Gefahr durch Zecken zu minimieren.
Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug zu Trinken dabei haben.
Kosten: 11,00 € je Kind
Anmeldung bis Montag, 14.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Inhalt folgt
Anmeldung bis Dienstag, 15.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Inhalt folgt
Anmeldung bis Dienstag, 15.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Die Kinder-Umweltgruppe der Natur-Schule Grund mit Kindern im Grundschulalter hat ihre Aktionsbasis am Grunder Schulweg 13 in Remscheid-Grund. Und wird u.a. dort aktiv für Natur und Umwelt, so auch bei diesem Gruppentreffen von 10:00 - 13:00 Uhr.
Für dieses Gruppentreffen sind bis zu 4 Schnupperplätze verfügbar.
Kosten: 10,- Euro je Teilnehmer:in
Ein Zuschuss für finanziell nicht so gut gestellte Familien ist möglich.
Interessierte Kinder bitte einfach per Mail unter info@natur-schule-grund.de anmelden (bis Donnerstag, 17.07.2025).
Die Gruppenstunden finden alle 14 Tage samstags zwischen 10:00 und 13:00 Uhr statt. Die Teilnahme je Gruppentermin kostet je Kind 10,- Euro; sollte Material erforderlich sein, wo wird dieses auf die Teilnehmer:innen umgelegt, weshalb dann der Teilnehmer:innen-Beitrag 12,00 - 13,00 Euro kosten kann.
Die Gruppenstunden werden meist erst zeitnah vorbereitet, um auch das Wetter mit einplanen zu können. Das bedeutet, dass zu Beginn der jeweiligen Woche die Themen per Mail an die Eltern geschickt werden; in diesen Verteiler können sich auch Interessierte eintragen lassen, die noch nicht regelmäßig an der Gruppe teilnehmen. Eine einfache Mail an die Natur-Schule Grund genügt (info@natur-schule-grund.de).
Eine finanzielle Förderung der Teilnahme für wirtschaftlich nicht so starke Familien ist möglich. Bitte sprechen Sie uns an, liebe Eltern.
Schöner geht es kaum. Auch wenn einige wenige Pflanzen wegen der Hitze der letzten Wochen etwas schlapp machen, zeigt der naturnahe Garten der Natur-Schule ein Blütenmeer. Wild-, Heil- und Nutzkräuter in großer Zahl wollen entdeckt werden.
Die teilnehmenden Jugendlichen befassen sich auch heute wieder mit vielfältigen Themen rund um Natur und Umwelt.
Regelmäßig stehen aktive Naturschutz-Einsätze auf dem Programm.
Es sind Schnupperplätze vorhanden, so dass Jugendliche ab dem Übergang auf die weiterführende Schule gerne dazu kommen können.
Die Gruppenstunden finden alle 14 Tage samstags zwischen 14:30 und 17:30 Uhr statt. Die Teilnahme je Gruppentermin kostet jeweils 10,- Euro; sollte Material erforderlich sein, wo wird dieses auf die Teilnehmer:innen umgelegt, weshalb dann der Teilnehmer:innen-Beitrag 12,00 - 13,00 Euro kosten kann.
Die Gruppenstunden werden meist erst zeitnah vorbereitet, um auch das Wetter mit einplanen zu können. Das bedeutet, dass zu Beginn der jeweiligen Woche die Themen per Mail an die Eltern geschickt werden; in diesen Verteiler können sich auch Interessierte eintragen lassen, die noch nicht regelmäßig an der Gruppe teilnehmen. Eine einfache Mail an die Natur-Schule Grund genügt (info@natur-schule-grund.de).
An diesem Datum sind 4 Schnupperplätze vorhanden. Meldet Euch also gerne an, wenn Euch insgesamt die Themen der Jugend-Umweltgruppe interessieren könnten.
Eine finanzielle Förderung der Teilnahme für wirtschaftlich nicht so starke Familien ist möglich. Bitte sprechen Sie uns an, liebe Eltern.
Wenn wir uns in unserer Umwelt bewegen, dann helfen uns dabei unsere Sinnesorgane. Wir riechen und schmecken etwas, wir sehen und fühlen. Das ist wichtig für unser „Überleben“. Die erfahrene Biologin Stefanie Barzen weiß Einiges über unsere Sinne, also sei dabei bei diesem Ferienkurs für Kinder von 7 – 12 Jahren.
Die Aktion wird weitgehend draußen stattfinden. Die Veranstaltung wird auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein.
Bitte keine kurzen Hosen, Kleider oder Röcke, um u.a. die Gefahr durch Zecken zu minimieren.
Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug zu Trinken dabei haben.
Kosten je Kind: 10,00 €
Anmeldung bis Donnerstag, 17.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
In diesem Programm für Kinder von 6 – 12 Jahren geht es um unsere Ernährung und insbesondere um Essen, das aus Getreide hergestellt wird. Wir backen kleine Brötchen, für die wir natürlich auch den Teig in kleinen Gruppen selber herstellen.
Natur ist immer wieder neu und spannend. Und einiges davon können wir eben auch riechen, schmecken - und aufessen. Wie es geht, zeigt Euch Biologin Stefanie Barzen.
Die Aktion wird teilweise auch draußen stattfinden, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein. Bitte keine kurzen Hosen, Kleid oder Rock, um u.a. die Zecken-Gefahr möglichst gering zu halten. Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick und natürlich das gemeinsame Essen der frisch gebackenen Brötchen vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug Trinken für zwei Mahlzeiten dabei haben. Ebenso ein Trinkgefäß, Teller, Messer und Gabel (wiederverwendbar).
Kosten je Kind: 13,00 €
Anmeldung bis Freitag, 18.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Inhalt folgt
Kosten je Kind: 10,00 €
Anmeldung bis Montag, 21.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
In diesem Programm für Kinder von 6 – 12 Jahren geht es um einen Lebensraum für Tiere, Pilze und Pflanzen, den wir rund um die Städte häufig finden können, die "Wiese". Natur ist immer wieder neu und spannend. Und einiges davon können wir finden, wenn wir nur genau hinschauen. Wie es geht, zeigt Euch Biologin Stefanie Barzen.
Die Aktion wird weitgehend draußen stattfinden.
Die Veranstaltung wird auch bei leichtem Regen durchgeführt, deshalb sollten die Kinder mit wettergerechter Kleidung und ebensolchem Schuhwerk ausgestattet sein.
Bitte keine kurzen Hosen, Kleid oder Rock, um u.a. die Zecken-Gefahr möglichst gering zu halten.
Innerhalb der drei Stunden ist ein kleines Picknick vorgesehen. Hierfür sollte jedes Kind einen eigenen Rucksack mit Essen und genug Trinken dabei haben.
Kosten je Kind: 10,00 €
Anmeldung bis Dienstag, 22.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Hand auf's Herz: Kekse gehen doch immer! Warum also bis Weihnachten warten?
Kosten je Kind: 13,00 €
Anmeldung bis Dienstag, 22.07., 12:00 Uhr, NUR per Mail unter info@natur-schule-grund.de. Bitte Namen der angemeldeten Kinder angeben und eine Telefon-Nr. für kurzfristige Kontaktaufnahme, falls erforderlich.
Unsere Zielgruppen sind:
Schüler:innen aller Schulformen und Jugendliche
Kindergartenkinder
alle an Naturschutz- und Umweltfragen interessierten Verbände
Vereine
Einzelpersonen jeden Alters
Erzieher:innen (Fortbildung)
Lehramtsstudent:innen (Lehrer:innen-Ausbildung)
Lehrer:innen (Fortbildung).
Bei Kindergartenkindern und Grundschüler:innen der Einstiegsklassen stehen bei der Erlebnispädagogik Spiele zur Sinneserfahrung im Vordergrund, bei älteren Schüler:innen projektbezogene, handlungsorientierte Arbeiten im Außengelände.
Für diejenigen Programme, die vorwiegend draußen stattfinden, müssen die Kinder unbedingt wetterfest und ggf. wärmend angezogen sein. Der Einstieg in diese Programme findet i.d.R. im Klassenraum statt.
Möglich sind mehr oder weniger lange Wanderungen, welche u.a. die Themen Wald im Frühling, Tiere im Winter, Pilze und ihre Lebensräume, Klimawandel und Waldschäden als Schwerpunkte enthalten könnten.
Wenn Sie Interesse an einem Besuch an der Natur-Schule haben, rufen Sie uns an, schreiben Sie eine Mail, und wir gestalten unser Programm passend zu Ihren Anforderungen.
Selbstverständlich gibt es für Sie die Möglichkeit, bei Extremwetter auch kurzfristig abzusagen.
Als Inspiration finden Sie bei den nebenstehenden Zielgruppen Themen aus unserem Herbst/Winterprogramm bzw. dem Programm für Frühling und Sommer zum Download.
Es besteht die Möglichkeit, gemeinsam ganz individuelle Angebote zu entwickeln.
Darüber hinaus bieten wir Hilfe bei der Gestaltung Ihres Schulgartens an!
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.