FÖJ-Platz frei in der Natur-Schule
Machen auch Sie im Jahr 2025 wieder mit bei der „Artenjagd“ per Smartphone und Kamera.
Wir konnten mit Hilfe zahlreicher Remscheider:innen beim BioBlitz 2024 deutlich besser abschneiden als in den Vorjahren. Die Kenntnisse zum Vorkommen von Tier-, Pilz- und Pflanzenarten sind wiederum erheblich gestiegen, doch bei weitem nicht vollständig. Da ist noch sehr viel Luft nach oben.
AOK-Projekt „Vigo Charity“:
Feierliche Scheckübergabe an Natur-Schule Grund in Remscheid am 24.07.2025
Vigo Charity unterstützt in diesem Jahr die Natur-Schule Grund in Remscheid
Die Vigo Krankenversicherung, ein privater Krankenversicherer mit Sitz in Düsseldorf, kooperiert seit 2012 mit der AOK Rheinland/Hamburg, um den AOK-Kundinnen und Kunden exklusive Zusatzversicherungen anzubieten. Mit den Tarifangeboten Vigo Select können sich AOK-Versicherte zusätzlich absichern – und sogar noch mehr bewirken.
Denn: Bei Vigo Charity wird auf die in der privaten Versicherungswirtschaft übliche Provision für die Vermittlung von Zusatzversicherungen verzichtet. Diese Mittel werden stattdessen an ein regionales ökologisches oder soziales Projekt gespendet. In diesem Jahr profitiert die Natur-Schule Grund von dieser Initiative. Natur-Schule Grund – die Umweltbildungsstation Remscheid
4970,40 Euro kommen dem Umweltbildungsprojekt zugute – ein starkes Zeichen für ökologisches Engagement und regionale Verantwortung.
Jörg Liesendahl, Pädagogischer Leiter Natur-Schule Grund, freut sich sichtlich bei der symbolischen Schecküberreichung: „Die Natur-Schule Grund ist die Umweltbildungsstation in Remscheid. Seit 2018 ist die Einrichtung Teil des Aktionsprogramms „Remscheid brummt“ zur Insektenförderung vor Ort. Dazu gehört u.a. die naturnahe Weiterentwicklung von Garten und Außengelände, wobei natürlich die Umweltbildungsaufgaben einen neuen Schwerpunkt erhalten. Mit der Vigo Charity-Spende wird die naturnahe Gestaltung verstärkt in Angriff genommen; die Mitarbeiter innen der AOK investieren mit ihrer Spende in die Zukunft der Umweltbildung und der Naturförderung in Remscheid. Dazu gehört die Beschaffung und Anpflanzung zahlreicher Kräuter und Fruchtgehölze im Garten der Natur-Schule, die sowohl Umweltbildungs-Zwecken als auch der Förderung der Insekten dienen, aber auch die Anschaffung von hochwertigen Garten-Werkzeugen zur naturverträglichen Pflege z.B. der neugestalteten Wiesenflächen (hochwertige Sensen und Zubehör).“
Auch für Christiane Otto, Regionaldirektorin der AOK Bergisches Land, ist klar: „ Wir sind vor Ort und wirken vor Ort. Mit unserer Spende an die Natur-Schule Grund können wir hier in der Region einen wichtigen Beitrag leisten und so ein schöner Termin wie dieser heute gehört auf jeden Fall zu den Highlights meines Tages!“
Die Natur-Schule Grund in Remscheid und die online-Plattform Observation.org haben wieder zum Bioblitz aufgerufen. Viele Naturfreund:innen sollen möglichst über das gesamte Jahr hinweg die Pflanzen, Pilze und Tiere innerhalb Remscheids oder den anderen Bergischen Städten erforschen.
Jetzt heißt es: Artensammeln – im Keller, auf dem Dachboden oder besonders draußen rund um die eigene Behausung.
Alle Interessierten können an frostfreien Tagen u.a. nach Insekten aller Art Ausschau halten, aber auch Pilze, Moose und Flechten sind derzeit aktuell.
Im Rahmen des Bioblitzes können an der Natur interessierte Menschen ihre Insekten-Beobachtungen in der App Obsidentify speichern oder auf der internationalen online-Plattform Observation.org eintragen.
Dadurch nehmen alle Teilnehmenden automatisch am Bioblitz 2025 teil und tragen so zur Erforschung der Lebewelt im Bergischen Städtedreieck und der biologischen Vielfalt allgemein bei.
Durch die automatische Foto-Bestimmungsfunktion der App kann jedeR auch ohne Artenkenntnis am Bioblitz teilnehmen. Die Daten können bei jedem Spaziergang durch die Natur, im eigenen Garten oder bei Aktionen der regionalen Partner des Bioblitzes gesammelt werden.
Weitere Informationen unter:
www.bioblitze.lwl.org | https://observation.org/
Fragen beantworten die Natur-Schule Grund (info@natur-schule-grund.de) oder germany@observation.org
Vermutlich ab März 2026 wird es wieder Kräuter-Spaziergänge mit Kräuterfachfrau Sandra Krawetzke geben, die durch das Gartengelände der Natur-Schule Grund führen und Kräuter probieren lassen wird. Dazu gibt es Geschichten und natürlich die Möglichkeit, viele Fragen zu stellen.
Wenn Sie interessiert sind und gerne aktuell auf Veranstaltungen hingewiesen werden wollen, dann senden Sie uns gerne Ihre eMail-Adresse und wir nehmen Sie in unseren Verteiler „Kräuter“ auf.
Weitere Verteiler gibt es u.a. zu den Themen „Obstbaumschnitt“ und „Pilze“
Bioblitze 2022 und 2023
„Was kann ich allein schon ausrichten?“ – eine Frage, die sich viele stellen, wenn es um Naturschutz und Artenvielfalt geht.
Seit dem 1. Januar 2022 ist die Antwort: Einfach am deutschlandweiten „Bioblitz“ (#bioblitz20**) der Landkreise oder kreisfreien Städte teilnehmen, denn man kann bekanntlich nur schützen, was man kennt!
Schaut bei unserem vielseitigen Programm vorbei! Wir bieten Euch / Ihnen Naturspaziergänge und bald auch wieder ein Herbstferienprogramm "Natur" an.
Mach mit!!!
Jetzt in Gärten, Parks und auf Friedhöfen
An alten Siedlungsorten zu finden ist oft ...
Wer im Wald unterwegs ist, findet viele Dinge, die die Kreativität herausfordern können. Deshalb hier unser neuer Naturerlebnis-Tipp für Kinder und Erwachsene:
Nicht nur Wolkenbilder können die Phantasie anregen.
Richtet beim nächsten Waldspaziergang doch mal den Blick auf den Boden und lasst der Kreativität freien Lauf.
Fichtenrinde z.B. ähnelt den Schuppen eines Krokodils, ein gelöstes Stück Rinde einer Art Augenbraue und die Abbruchstelle eines Zweiges einem Auge. Ein leeres Schneckenhaus als Auge und die Illusion ist (fast) perfekt.
Die glatte Rückseite mit ihrem dünnen Fortsatz wird, bestückt mit kleinen Steinchen im „Schnabel“, zum Archaeopteryx. Die kleinen Basteleien können immer wieder mit neuen Fundstücken aus der Natur variiert werden.
Man kann sie zur Freude für den nächsten Wanderer gut sichtbar im Wald lassen oder zuhause zusammenkleben. Fichtenzapfen, Vogelfedern, Stöckchen, Bucheckern, Eichelhütchen, …es gibt genug Material.
Aber Obacht: die Natur niemals verletzen, nichts abzupfen, nur aufheben und immer kontrollieren, ob Rinde und Schneckenhaus auch wirklich unbewohnt sind!
Text: Stefanie Barzen
Referent, Diplom-Biologe, Pädagogischer Leiter
Diplom-Biologe und seit 2005 Pädagogischer Leiter der Natur-Schule. Seit über 40 Jahren aktiv im Natur- und Umweltschutz. Seit ca. 1990 Kartierungen von Pflanzen und ihren Lebensgemeinschaften, Tieren und Pilzen.
Zuständig für Organisation der Natur-Schule und Gestaltung der Programme.
Referentin, Diplom-Biologin, umweltpädagogische Honorarkraft
Diplom-Biologin und seit fast 20 Jahren an der Natur-Schule als Umweltpädagogin aktiv.
Garten- und Landschaftstherapeutin im Integrativen Verfahren und andere Fortbildungen, z.B. als Wupper-Tell (zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin mit erzähl- und spielpädagogischer Ausrichtung für das FFH-Biotop Wupper zwischen Remscheid und Solingen, Naturerlebnis für Menschen mit Handicap u.a.)
OGGS und Ferienprogramme
Stud. Erziehungswissenschaften, arbeitet für die Natur-Schule in der OGGS, bei Kindergeburtstagen und im Ferienprogramm.
Referentin
Kräuterfachfrau, bietet mehrfach im Sommer-Halbjahr Kräuterspaziergänge mit anschließender Kräuterküche.
Referent
Obstbaum-Praktiker, Vogelkundler und Naturschützer, seit rund 50 Jahren in der Natur-Schule v. a. für die Obstbaumschnittkurse zuständig.
Kinder im Grundschulalter befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, machen Experimente, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen und erforschen die Natur mit allen Sinnen.
Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch und seinen Kolleg:innen.
Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)
Jugendliche auf der weiterführenden Schule befassen sich alle 14 Tage mit Natur und Umwelt, lernen Tier-, Pilz- und Pflanzenarten kennen, setzen sich für den Naturschutz ein und erforschen die Natur mit allen Sinnen.
Die Leitung dieser Gruppe liegt bei Tobias Marsch, Eric Erkes und bei Bedarf weiteren Kolleg:innen.
Wer Interesse an der Gruppe und ihren Inhalten hat, darf sich gerne per Mail bei uns melden; die für die jeweilige Woche geplanten Themen verschicken wir nämlich über einen Mail-Verteiler, in den wir Interessierte gerne aufnehmen (info@natur-schule-grund.de)